vertical-riot.de › Ausrüstung › Seil › Kletterseil kürzen
Kletterseil kürzen – so geht´s!
Im harten Kletteralltag an Fels und Plastik muss ein Seil ganz schön viel mitmachen. Dabei kann es sogar soweit kommen, dass man ein Stück vom Ende abschneiden sollte, um das Handling und die Sicherheit zu bewahren.

Die äußere Schicht des Kletterseils leidet bei Stürzen und normaler Belastung unter Abrieb und mit der Zeit scheuert die äußere Schicht (Mantel) leider durch. Dann ist es Zeit das Kletterseil zu kürzen!
In diesem Artikel werden dir im Detail drei Möglichkeiten vorgestellt, wie du das Seilende sicher abschneiden kannst.
Drei Möglichkeiten das Kletterseil zu kürzen
Das Kletterseil besteht aus der äußeren Schicht (Mantel) und dem Kern. Der Kern wiederum besteht aus unendlich vielen einzelnen Litzen die miteinander verflochten sind. Entgegen der Erwartung Vieler hat der Mantel jedoch keinerlei Anteil an der Haltekraft des Seils. Selbst mit durchgescheuertem Mantel ist ein Kletterseil noch sicher, allerdings nur solange der Kern vollständig in Takt ist.
Da ohne Mantel jedoch der Kern durch Sonne, Schmutz und Abrieb unausweichlich beschädigt wird, muss das Seil bei ersten Anzeichen des Mantelverschleiß abgeschnitten werden.
1. Heißschneider beim Laden des Vertrauens
Wenn man sich das Ganze nicht so recht zutraut, kann man sich einfach an den Outdoorhändler des Vertrauens wenden. In der Regel findet sich im Laden ein installierter Heißschneider, um Seile und Reepschnüre an eventuelle Kundenwünsche anzupassen. Gegen ein paar freundlich Worte und eine Tüte Chalk findet sich bestimmt ein hilfsbereiter Mitarbeiter, der das Ganze professionell abwickelt.
Durch den Heißschnitt werden die einzelnen Litzen des Seiles verschmolzen, sodass beim nächsten Einsatz keine Fransen durch das Seilende brechen. Ebenso verhindert das Verschmelzen, dass sich bei einer Mantelverschiebung dieser über das Seilende stülpt.
Wer den Komfort eines Heißschneiders auch zuhause genießen möchte, oder ihn über das Kletterseil kürzen hinaus gebrauchen kann, für den bietet Edelrid auch einen Heißschneider zum Kaufen an*.
2. Heißschneider Do-it-yourself – Methode zum Seil abschneiden
Benötigtes Material:
- altes Messer
- Feuerzeug oder Gaskocher
- Tape
- harte, unempfindliche Oberfläche

Alles beisammen? So funktioniert´s:
- Ein paar Hand breit nach der kaputten Seilstelle wird das Seil mit ein paar Runden Tape eng umwickelt.
- Im zweiten Schritt erhitzt man eine Klinge oder dünnes Metallstück mit einem Gaskocher, Herd oder Feuerzug für 15-20s.
- Dann schneidet man das Seil an der gewählten Stelle auf einem harten, unempfindlichen Untergrund beherzt durch. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, wiederhole ich den Vorgang des Erhitzens 2-3 mal und erhalte dadurch einen sauberen Schnitt.
Als Unterlage eignet sich beispielsweise ein Cerankochfeld auf dem man Reste leicht abschaben kann oder ein altes Stück Holz.
3. Der Quickie – Seil abschneiden am Fels (mit Feuerzeug, Tape und Messer)
- Zuerst wird das Seil einige Handbreit hinter der letzten sichtbaren Mantelverletzung in Richtung Seilmitte eng ein paar mal mit Klettertape umwickelt.
- Anschließend setzt der kräftige Kletterer das Brotzeitmesser in der Mitte der Umwicklung an und trennt das Seilende vom Rest des Stricks.
- Zuletzt wird das ganze noch mehr oder weniger mit dem Feuerzeug in Brand gesteckt, um ein Ausfransen zu verhindern.
Eine schnelle und oft die einzige verfügbare Methode, aber die Verschmelzung bricht in der Regel nach ein paar Mal benutzen wieder auf. Wenn das passiert, kann man zuhause nochmal ein paar Zentimeter abschneiden und das Ende ordentlich verschmelzen (Methode 2). Für ein nachhaltiges Ergebnis eignen sich die andere beiden Methoden besser.
Ideen für das Seilreste-Recycling

Aus einem Meter Seil oder mehr lässt sich super einfach ein sehr robustes Hundespielzeug herstellen. Ein paar geschickte Knoten und schon freut sich der Hund.
Eine weitere Verwendung von Altseil ist die Verwurschtelung zu einem Arsenal von Topfuntersetztern.