vertical-riot.deAusrüstungSeil › Kletterseil waschen

Kletterseil waschen, reinigen und pflegen – einfach erklärt!

Das Klettern am Fels und in der Halle ist ein schmutziges Geschäft. Egal, wie liebevoll und aufmerksam ich den Seilsack ausbreite, das Seil zieht den Dreck nur so an… Dann heißt es wieder schwarze Hände und zauberhafte Dreckschmierer auf den Klamotten und im Gesicht.

Dreckige Hände vom Kletterseil waschen.

Aber das muss nicht sein! Denn: Das Kletterseil kann man waschen! In diesem Artikel erfährst du, wie deine Weste beim Klettern weiß bleibt durch Strick waschen, reinigen und pflegen.

 

Kletterseil waschen – Wie geht das?

Laut der Edelrid Seilfibel ist es vollkommen in Ordnung das Kletterseil zu waschen. Es macht bei grober Verschmutzung sogar Sinn, da sich die Haltbarkeit erhöht und der Abrieb an Karabinern, Sicherungsgerät und Hakenmaterial am Fels vermindert wird.

Wie wäscht man ein Kletterseil?

  • Keine aggressiven Waschmittel, sondern handelsübliches Waschmittel für synthetische Materialien nutzen. Darüberhinaus gibt es außerdem spezielle Seilwaschmittel*, aber ich habe noch keines benutzt.
  • Am besten per Hand in warmen Wasser in der Badewanne oder Wäschewanne waschen oder die schonendste und niedrig-drehendste Variante in der Waschmaschine nutzen bei maximal 30°C. Dabei auf keinen Fall den Schleudergang nutzen, weil sich das Kletterseil sonst in den unlösbaren Knoten von Gordion verwandelt.
  • Am liebsten trocknet das Seil an einem dunklen Ort bei offenen Fenster, locker auf dem Boden ausgebreitet. Direkte Sonneneinstrahlung auf das nasse Seil schadet diesem genauso, wie die hohen Temperauren im Trockner. Gut eignet sich beispielsweise die Badwanne oder der ausgebreitete Seilsack auf nässe-unempfindlichen Boden.

Tipp: Kletterseil in einem verschlossenen Stoffbeutel (z. B. Kissenbezug) waschen, damit es nicht ganz so verknotet rauskommt.

Kletterseil waschen im Stoffbeutel erspart Krangel.

Kletterseil reinigen mit der Seilbürste

Für porentiefe Reinlichkeit hat BEAL die Seilbürste* entwickelt. Die Arbeit ist anstrengend, aber auch erfüllend, weil man das Ergebnis schnell sieht.

Die Rope Brush einfach auf das Seil aufziehen und dann trocken oder im lauwarmen Wasser der Badewanne mehrmals über die ganze Länge des Kletterseils ziehen.

Die Seilbürste von Beal wird zum Kletterseil reinigen benutz.

5 Tipp´s zum Kletterseil pflegen

Mit diesen fünf Tipp´s richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deines Seils erhöhen:

  1. Benutze einen Seilsack

Klettern ohne Seilsack ist doof. Denn dadurch werden nicht nur deine Hände und die deines Sicherers dreckig (schlechtere Reibung am Fels), sondern auch deine Karabiner und Sicherungsgeräte leiden unter verstärktem Abrieb. Darüber hinaus geht das Seil schneller kaputt durch feinen Sand oder Dreck, der in den Kern eindringt.

 

  1. Regelmäßiges Durchziehen

Während eines Klettertages oder einer Hallensession wird das Seil es dir danken, wenn es ein paar mal durchgezogen wird. Dies beugt Krangeln vor und sorgt für eine gleichmäßige Abnutzung beider Enden.

 

  1. Richtig lagern

Das Seil fühlt sich am wohlsten, wenn es irgendwo trocken und nicht übermäßig heiß im Seilsack wartet. Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Termperaturen lassen das Material schneller altern. Damit ist der Kofferraum deines Autos nicht der richtige Ort, um das Kletterseil aufzubewahren, auch wenn es praktisch ist.

 

  1. Regelmäßiges Reinigen

Durch regelmäßiges Reinigen mit der Seilbürste lassen sich dreckige Hände und Abrieb verringern. Bei starker Verschmutzung kann man das Seil zudem auch waschen.

 

  1. Durchgekletterte Enden richtig kürzen

Irgendwann ist es immer soweit. Das Seilende ist durchgeklettert und muss abgeschnitten werden. Hierbei gibt es allerlei zu beachten, damit der Mantel sich nicht über den Kern schiebt oder unnötig viel Seil verschenkt wird. Finde heraus, wie man es richtig macht im Artikel Kletterseil kürzen >>