Ein Boulderer zeigt, wie es ohne Trittwechsel geht.

Klettertechnik-Übung: Trittwechsel vermeiden

Übungen
Vor einigen Jahren war ich mit einem viel stärkeren Freund zusammen in der Halle bouldern. Wir haben uns einige Probleme zusammen angeschaut und unsere Lösungen haben sich jeweils stark unterschieden.…
Silent Feet

Technik-Übung: Silent Feet – Ein alter Hut?

Übungen
„Benutz deine Füße!“, so schallt es tagtäglich 743 mal in Deutschlands Kletterhallen durch den Raum. Und 741 mal löst dieser Ratschlag Verwirrung und Stress in den jeweiligen Opfern aus. Nicht,…
arcing

Ausdauer-Übung: ARCing

Übungen
„ARCing“ bedeutet „aerobic restoration and capillarity training“. Auf deutsch heißt das soviel, wie Training des aeroben Systems und Kapillarisierung. Die Übung wird durchgeführt, indem man dauerhaft für 20 – 45…
4x4 boulder

Ausdauer-Übung: Boulder Link-up´s

Übungen
Bei Boulder Link-up´s hängt man mehrere Boulder hintereinander um die Ausdauerbelastung beim Routenklettern zu simulieren. Diese „Routen“ wiederholt man dann mehrmals mit nicht ausreichenden Ruhepausen. Boulder Link-up´s sind die Weiterentwicklung…

Kraft-Übung: Continuous Intensity Repetitions (CIR)

Übungen
Continous Intensity Repetitions“ bedeutet 10 – 15 Boulder mit gleichbleibender Schwierigkeit zu klettern. Im Kern ist damit auch fast alles gesagt. CIR-Bouldern ist aktuell meine Lieblingsübung, wenn es um systematisches…
bouldern am limit

Kraft-Übung: Bouldern am Limit!

Übungen
Ja, Bouldern am absoluten Limit! Ohne sich zu verletzen natürlich. Um wirklich die maximale Zahl an Muskelfasern oder motor units zu rekrutieren, muss man auch ALLES geben. Das Ziel des…
4x4 boulder

Ausdauer-Übung: 4×4

Übungen
4×4 beschreibt ein Kraftausdauer-Training von 16 Bouldern aufgeteilt in 4 Sets mit je 4 Bouldern hintereinander. Zwischen den Sets rastet man ohne sich jedoch komplett erholen zu können. Diese Übung…