Wie schwer ist die Crux meiner Traumroute?

3 Kommentare

Wahrscheinlich sau schwer… aber das ist ja immer subjektiv. Genau, wie das mit diesen Graden.

In der untenstehenden Tabelle findest du eine ungefähre Aussage, wie schwer die Crux in einer Sportkletterroute in Bouldergraden ist. Die Bewertungen sind in einer Spanne angegeben, wobei die niedrigeren eher in langen, ausdauernden Routen angesiedelt sind. Die höheren Grade der Spanne findet man eher in kürzeren Routen mit Einzelstellen.

Bouldergrade

Spanne der zu erwartenden Cruxschwierigkeiten in einer Sportkletterroute. Angaben übernommen aus Hague, Hunter – The Self Coached Climber. Grade übersetzt per klettern.de-Tabelle.

 

Das ganze ist natürlich höchst streitbar und vielleicht sogar unprofessionell, aber es bietet einen Anhaltspunkt.

Wofür?

Zwei Dinge:

 

1.      Ziele setzen

 

Ein kleines Gedankenspiel: Stelle dir eine begehrenswerte Route als Ansammlung von einzelnen aufeinanderfolgenden Boulderproblemen vor (entspricht ungefähr dem üblichen bewusst oder unbewussten unterteilen einer Route in gedankliche Abschnitte). Die Fähigkeit die schwerste dieser Boulderstellen zu klettern, entscheidet vereinfacht darüber, ob du die Route klettern kannst. Solltest du nicht in der Lage sein, die in der Liste angegebenen Boulderschwierigkeiten für einen Zielgrad zu bewältigen, ist es unwahrscheinlich, dass du die Route klettern kannst.

Natürlich gehört zum Sportklettern noch sehr viel mehr dazu, als nur harte Boulder ziehen zu können. Aus Sportkletterersicht ist diese Tabelle jedoch sehr nützlich. Der reine Boulderer kann ablesen, was möglich wäre mit viel Einsatz und Übung am Seil.

 

 

2.      Stärken und Schwächen

 

Du betreibst beide Disziplinen mehr oder weniger aktiv? Du findest deine jeweiligen Leistungen nicht auf der selben Stufe der Grafik wieder?

Das ist ein Hinweis auf ein Stärke oder Schwäche.

Es ist relativ üblich, dass die Boulderfähigkeiten über dem liegen, was man mit Seil an die Wand übertragen kann. Daraus folgt, dass man womöglich noch nicht die Bewegungsfähigkeiten (Technik), Ausdauer oder mentale Fitness für die jeweilige Sportkletterherausforderung hat.

Seltener liegen die Sportkletterleistungen über dem, was man bouldern kann. Ist das der Fall projektiert man eventuell sehr lange und arbeitet insgesamt ineffizient. Oder man bouldert einfach zu wenig um wirklich zu wissen, wie weit die eigenen Fähigkeiten gehen.

 

Viel Spaß mit ein paar Gedankenspielen und nehmt die Tabelle nicht allzu ernst. Sie ist nur ein kleines Hilfsmittel.

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Hm. Irgendwie arg theoretisch… kann ich nix mit anfangen. Vermutlich sollte ich mehr Bouldern gehen damit ich weiß, welchen Grad ich bouldere :).
    Was ist denn „öfter mal Blau im Cafe Kraft und braun bei den Blockhelden“ in Fb-Skala übersetzt?

    Randnotiz: Das Buch von Dan Hague ist definitiv das einzig gute zum Thema Techniktraining, oder kennst Du noch was besseres/gutes zu dem Thema ?

    Antworten
    • Hey yogy,

      freut mich, dass du wieder dabei bist 😉

      Bei den Blockhelden weiß ich, dass es an der Theke eine ungefähre Übersetzung der Farben in die FB-Skala gibt. (So ein Plastikaufsteller).

      Gefühlt wirst du mit braun die Schwierigkeiten im oberen achten bis unteren neunten Grad abdecken. Aber ohne Gewähr natürlich.

      Beste Grüße

      Antworten
  • Hallo Yogy,
    also meiner Erfahrungen bzw. meinem subjektiven Empfinden nach, sind die braunen Routen in der Blockheldenhalle (Erlangen) bis max. 6c zu bewerten mit ein paar wenigen Ausreißern nach oben.

    Die blauen Routen im Café Kraft sind meiner Ansicht mehr im 6b-6b+ -Bereich einzuordnen ( bzw. ca. 4/5 der blauen Routen) 1/5 geht evtl. bis max. 6c.
    Im Cafe Kraft finde ich es aber oftmals sehr viel technischer, mit dem Potential zu vielen statischen Lösungen. Das kommt dem draußen Bouldern und eventuellen Klettern auch um einiges näher.
    Während bei den Blockhelden (vor allem im braunen Bereich) sehr viel dynamisch und sehr kraftinvestives Bouldern zu verbuchen ist und das zumeist mit übertrieben großen Griffen. Eine solche Boulderei finde ich persönlich draußen eher seltener an;)

    Hoffe du kannst ebenfalls was mit meiner Antwort anfangen und wünsche noch viel Spaß beim kraxeln;)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.