Man kann sich die Route als aus mehreren Teilen mit guten Rastpositionen dazwischen bestehend vorstellen:
Zuerst eine Route im Schwierigkeitsgrad 8b gefolgt von einem 8C/V15-Boulder, gefolgt von einem 8B/V13-Boulder, gefolgt von einem 7C/V9-Boulder und anschließendem rausklettern in leichterem Gelände. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, ist nicht allein. Es wird einige Zeit dauern bis diese Route, falls überhaupt jemals, wiederholt werden wird.
Einen Überblick, etwas Diskussion und eine Vergleichstabelle zu den Schwierigkeitsgraden im Klettern findest du hier >>
Zu den bekanntesten Routen der Welt gehören, um ein paar Beispiele zu nennen, außerdem:
Der Klettersport wächst und gedeiht und es gibt zu viele Namen bedeutender Athleten, die hier genannt werden müssten. Um nur ein paar der ganz großen und unvergessenen Namen zu nennen folgende Liste:
Die wahrscheinlich bekanntesten Kletterer
- Wolfgang Güllich trieb den Klettersport bis in den neunten Schwierigkeitsgrad (französisches System), revolutionierte das Klettertraining und ist bis heute vor allem aufgrund seiner Persönlichkeit unvergessene Legende. Hier ein Video-Portrait.
- Adam Ondra ist die disziplinenübergreifende Speerspitze des leistungsorientierten Kletterns.
- Chris Sharma verkörpert für viele den Lifestyle des Kletterns und hat bereits früh Maßstäbe auf der Schwierigkeitsskala gesetzt. Heutzutage erschließt er vor allem schwere Neutouren höchster Qualität in Spanien am Seil und über dem Wasser (Deep Water Solo)
- Ashima Shiraishi gilt als weibliche Zukunft des Kletterns und ist die einzige Dame mit einem 8C/V15-Boulder in ihrer Tickliste.
- Die Damen des Jahres 2017: Angy Eiter mit der ersten weiblichen 9b, Margo Hayes und Anak Verhoeven mit ihren 9a+-Begehungen.
- viele weitere in allen Disziplinen…
Wettkämpfe im Klettern
Klettern wird olympisch! Im Jahre 2020 wird der Klettersport mit einer Kombiwertung aus den Disziplinen:
- Lead (Sportklettern),
- Bouldern und
- Speed (klettern einer genormten Route auf Zeit)
in der Olympiade vertreten sein. Bisher gab es allerdings nichtmal eine Hand voll Athleten, die in allen Disziplinen angetreten sind, da sich die Anforderungen für Erfolg teilweise wiedersprechen. Quasi ein magisches Dreieck, das es zu optimieren gilt. Es steht viel und intensives Training an für alle Olympia-Aspiranten.
Rund um diese drei Teildisziplinen gibt es weltweit Wettkämpfe vom offiziellen organisierten Lead- und Boulder-Worlcup mit einer Wertung aus über 10 Einzelevents bis zum alljährlichen Spaßwettkampf in jeder Halle.
Hier kannst du dir ein Lead-Finale ansehen >>
Die ganz großen Namen im Wettkampfklettern sind derzeit Adam Ondra und Janja Garnbret. Außerdem auffällig sind die Japaner. Die Dichte erfolgreicher japanischer Wettkampfkletter vor allem im Bouldern ist absolut überdurchschnittlich und oft treten in einem Finale mehr japanische Athleten als andere Nationalitäten zusammen an.
Glückwunsch! Du hast bis zum Schluss durchgehalten und bist nun up2date beim Thema Klettern. Hast du weitere Fragen, Wünsche und Anregungen? Schreibe mir über das Kontaktformular!